Schön besinnlich ist die Adventszeit in den eigenen vier Wänden. Doch gerade dann nehmen auch die Haus- und Wohnungsbrände zu. Wir haben die perfekten Tipps für dich, wie du die Vorweihnachtszeit unbeschadet erlebst und dich vor einem Haus- und Wohnungsbrand schützt.
Gerade im Dezember werden deutsche Feuerwehren häufiger zu Haus- und Wohnungsbränden ausgerufen als in den anderen Monaten des Jahres. Der Grund sind meistens in Flammen geratene Weihnachtsdekorationen. Damit die adventliche Besinnlichkeit nicht ebenfalls ein frühzeitiges Ende findet, haben wir für dich die wichtigsten sicherheitsrelevanten Tricks für diese Zeit zusammengestellt:
1. Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen
Um die Brandgefahr so gering wie möglich zu halten, solltest du brennende Kerzen in geschlossenen Räumen immer im Auge haben. Sobald du den Raum verlässt, sei es auch nur kurz während des Mittagessens oder des Homeoffice, solltest du alle Kerzen ausgepustet haben. Denn: Der Alltag eines jeden bringt so viele Turbulenzen mit sich, weshalb eine brennende Kerze leicht in Vergessenheit gerät und zum Haus- und Wohnungsbrand führen kann.
Achte zudem darauf, dass Haustiere sowie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Kerzen hantieren oder spielen.

2. Das richtige Anbringen zum Schutz vor Haus- und Wohnungsbrand
Richte die Kerzen des Adventskranzes oder Tannenbaumes am besten mit genügend Abstand zu den anderen Dekorationsartikeln aus. Sie sollten außerdem standsicher befestigt sein. Ideal ist auch eine feuerfeste Unterlage.
Stelle den Tannenbaum nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien auf, zum Beispiel neben Fenstervorhängen. Am besten verzichtet ihr auch auf schnell entzündbare Dekoartikel, wie unter anderem Strohsterne, am Weihnachtsbaum.
3. Permanente Aufmerksamkeit
Tausche Kerzen, die heruntergebrannt sind, so bald wie möglich aus. Somit geraten diese nicht zu nahe an umherliegende Zweige oder andere Dekoration. Kerzen möglichst bis zum Ende aufzubrauchen, ist nicht die richtige Sparsamkeitsgarantie. Denn ein Haus- und Wohnungsbrand kann am Ende viel größere Kosten verursachen. Außerdem: Sicherheit geht vor.
Auch die Zweige des Adventskranzes oder der komplette Weihnachtsbaum sollten, wenn möglich, erst kurz vor dem Fest gekauft werden. Dann sind die Tannennadeln noch nicht so trocken und damit weniger leicht entzündbar. Unser absoluter DIY-Tipp: Gieße oder befeuchte regelmäßig die Tannennadeln deiner Adventsdekoration. Dies hemmt effektiv die Brandgefahr, weil die Nadeln nicht so schnell austrocknen.
4. Rauchmelder und Feuerlöscher retten Leben
Wer zum Beispiel an Heiligabend ein schmackhaftes Mahl zubereitet, sollte beim Kochen aufpassen, dass keine hochgefährliche Fettbrandexplosion entsteht. Lösche daher niemals das brennende Fett mit Wasser, sondern die Flammen mit dem Topfdeckel oder setze einen Feuerlöscher der Brandklasse „F“ für Fettbrände ein. Außerdem empfehlen Experten des Bundesverbands Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf), sofort den Herd oder die Fritteuse auszuschalten, um eine Rückzündung zu vermeiden.

Neben dem Feuerlöscher sollten auch Rauchwarnmelder in den eigenen vier Wänden vorhanden sein. Wie die Räume optimal ausgestattet werden können, wissen qualifizierte Brandschutz-Fachbetriebe. Und im Notfall gilt natürlich auch immer: besser die Feuerwehr rufen.
Außerdem solltest du bei der Verwendung elektrischer Lichterketten darauf achten, dass die Steckdosen nicht überlastet sind. Und auch hierbei gilt, wer als letztes den Raum verlässt, sollte den Stecker ziehen. Dies gilt im Grunde ebenso für Lichtinstallationen auf dem Balkon. Defekte Elektrogeräte mit hoher Stromaufnahme sollten zudem nicht mehr verwendet, sondern beseitigt werden. Des Weiteren sind alle elektrischen Geräte – darunter auch Mehrfachstecker – lediglich durch den maximal zulässigen Stromverbrauch ausgelastet.
5. Versicherungsschutz für Haus und Wohnung
Generell betrachtet, ist der permanente Versicherungsschutz für Haus und Wohnung, z.B. die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, sehr hilfreich. Denn nicht nur die Weihnachtszeit ist prädestiniert für den Haus- und Wohnungsbrand, auch der Jahreswechsel und zufällige Momente sind häufige Gefahrenquellen. Somit gilt: Es kann immer passieren. Und das kann sehr teuer werden. Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. sind die meisten Brände auf Elektrizität und menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Aber auch dagegen kannst du dich wappnen: nämlich mit dem richtigen Versicherungsschutz.
Wie du dein Zuhause – nicht nur zur Weihnachtszeit – zum perfekten Wohlfühlort machst, erfährst du in unserem spannenden Interview mit der Architektur- und Wohnpsychologin Jeanette Neidhardt-Rosenberger. Mit einem tiefen Verständnis für Interior-Design kombiniert sie Licht, Möbel und Farben für ein harmonisches Raumkonzept.
Wer noch nicht das richtige Zuhause gefunden hat, kann sich gern auf neubau kompass umsehen.
Title Image: | Jonas Von Werne/pexels |