Megaprojekt Blankenburger Süden: Neubau-Quartier für 20.000 Menschen

Megaprojekt Blankenburger Süden: Neubau-Quartier für 20.000 Menschen

Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen fehlen in Berlin über 100.000 Wohnungen. Einen wichtigen Impuls setzt das Neubau-Quartier Blankenburger Süden. Mit diesem entsteht im Stadtteil Pankow Wohnraum für rund 20.000 Menschen inklusive neuer Tram-Strecke.

Auf einem 160 Hektar großen Entwicklungsgebiet – zwischen den Berliner Ortsteilen Blankenburg und Heinersdorf – entstehen mit dem neuen Wohnquartier Blankenburger Süden bis zum Jahr 2040 insgesamt rund 8.600 Wohnungen, Gewerbeflächen, Schulen und Kitas sowie Grünflächen. Die ersten Wohnungen sollen bis 2030 bezugsfertig sein. Mit der Verlängerung der Linie M2 wird das Neubaugebiet an das Straßenbahnnetz angebunden.

Blankenburger Süden auf einen Blick

  • Entwicklungsgebiet von 160 Hektar
  • 8.600 Wohnungen auf 3 Teilgebieten bis 2040
  • Verlängerung der Straßenbahnlinie M2
  • 54,5 Hektar für Parks, Spielplätze und Ausgleichsflächen
  • zentraler „Anger“ für Frischluftzufuhr und als Klimapuffer
  • Viele Gebäude in Holz- oder Holz-Hybridbauweise

Neuer Bebauungsplan mit Nutzungsmix aus Wohnen, Gewerbe und Erholung

Im Juli 2021 hatte der Berliner Senat erstmals entschieden, wie das Gebiet im Blankenburger Süden genutzt werden sollte. Seit dem haben sich die Rahmenbedingungen und städtebaulichen Ziele mehrfach verändert. Im April 2025, knapp vier Jahre später, hat der Senat nun das finale Struktur- und Nutzungskonzept (SNK) beschlossen.

Das neue Konzept setzt den Fokus auf eine lockere Bebauung sowie einen Nutzungsmix aus Wohnen, Gewerbe und Erholung. Entstehen sollen unter anderem ein Straßenbahnbetriebshof, Grün- und Freizeitflächen, Bildungseinrichtungen, im Zentrum ein großer Anger sowie ein Stadtteilzentrum mit diversen Einkaufsmöglichkeiten.

Eine grafische Darstellung des Struktur- und Nutzungskonzepts für den Blankenburger Süden.
Das aktuelle Struktur- und Nutzungskonzept für den Blankenburger Süden: Die roten Strichlinien zeigen an, auf welchen Flächen ein Nutzungsmix vorgesehen ist. © SenStadt, DSK

Ursprünglich war geplant, auf den Rieselfeldern 8.000 Wohnungen zu bauen und das Gewerbegebiet daneben ausschließlich für Gewerbe zu nutzen. Doch die privaten Eigentümer dort wünschten sich, dass eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe entsteht – und konnten sich mit dieser Forderung durchsetzen.

Um die Flächenversiegelung zu minimieren, ist ein Geschosswohnungsbau mit teils bis zu 10 Stockwerken geplant. „Wir wollten keine zu hohe Verdichtung an einer Stelle, sondern eine gleichmäßigere Entwicklung – auch entlang der Straßenbahnstrecke“, so Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler.1

Wohnungsbau entsteht auf drei Teilflächen

Eine Luftaufnahme der drei Teilflächen im Blankenburger Süden.
Die Bebauung im Blankenburger Süden erfolgt auf drei Teilflächen bis 2040. © SenStadt, DSK

Der Wohnungsbau im Blankenburger Süden startet auf Teilfläche 1. Diese befindet sich am historischen Ortskern Heinersdorf auf dem Areal der ehemaligen Alten Gärtnerei. Hier sollen rund 600 Wohneinheiten realisiert werden.

Für Teilfläche 2, die sich nördlich bis in das bestehende Gewerbegebiet Heinersdorf erstreckt, ist eine durchmischte Nutzung angedacht. Neben Gewerbe sollen hier bis zu 4000 Wohnungen entstehen.

Die Teilfläche 3, der größte Abschnitt des Wohnquartiers, umfasst das gesamte Areal der ehemaligen Rieselfelder bis hin zum Blankenburger Pflasterweg. Neben weiteren 4000 Wohnungen ist eine Umgestaltung des Gebiets geplant, darunter neue Grünflächen, Freizeitmöglichkeiten und eine Anbindung an das bestehende Verkehrsnetz.

Umfassende ÖPNV-Erweiterung

Das Kernstück des Mobilitätskonzepts für den Blankenburger Süden bildet die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 um 3,3 Kilometer bis zur Heinersdorfer Straße. Der Straßenbahnausbau ist bis 2030 geplant – pünktlich zum Einzug der ersten Bewohner.

Wenn die Menschen einziehen, soll die Straßenbahn möglichst schon fahren – das ist unser Ziel.2

– Johannes Wieczorek, Staatssekretär für Verkehr.

Das Waldland am Schmöckpfuhlgraben im Blankenburger Süden: Häuser in Holzbauweise und Grünflächen.
Waldland am Schmöckpfuhlgraben: Pünktlich zum Einzug der ersten Bewohner soll die Straßenbahn in Betrieb genommen werden. © cityförster

Darüber hinaus wird eine Verlängerung der U9 in den Blankenburger Süden im Nutzungskonzept berücksichtigt. Das Ziel: 80 Prozent des Verkehrsaufkommens sollen zukünftig durch den ÖPNV, Fuß- und Radwege abgedeckt werden. Parallel zur neuen Straßenbahnstrecke ist auf gleicher Länge ein durchgehender Radweg geplant.

Die genaue Streckenführung der verlängerten Straßenbahnlinie war Inhalt intensiver Diskussionen, insbesondere im Hinblick auf die Anbindung an den Bahnhof Blankenburg. Für Erleichterung sorgte die Entscheidung, dass eine Streckenführung durch Siedlungs- oder Erholungsgebiete vermieden werde.

Es gibt keinen Eingriff in Kleingartenanlagen oder die Erholungsflächen Blankenburg. Die Straßenbahn wird außen herumgeführt.3

– Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler

Struktur- und Nutzungskonzept – detaillierter „Fahrplan“ für den Blankenburger Süden

Das eingangs erwähnte Struktur- und Nutzungskonzept (SNK) dient als eine Art „Fahrplan“ für die kommenden Schritte zur Entwicklung des Blankenburger Südens. Es macht Angaben zum zeitlichen Ablauf und den geschätzten Kosten für die Entwicklung des gesamten Stadtquartiers.

Für spezifische Teilbereiche des Blankenburger Südens werden Qualifizierungsverfahren durchgeführt, um übergeordnete Zielsetzungen des SNK zu präzisieren und konkrete städtebauliche Ideen zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist das Teilquartier Alte Gärtnerei, für das bereits im Jahr 2021 ein städtebaulicher Wettbewerb erfolgreich durchgeführt wurde.

Für die Teilfläche Süd, die das Gewerbegebiet Heinersdorf umfasst, findet aktuell ein städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb statt. Dieser soll dabei helfen, innovative Konzepte für die Bebauung und Freiflächen ins Leben zu rufen.

Auch für die Teilfläche Nord des zukünftigen Stadtquartiers ist ein städtebauliches Wettbewerbsverfahren in Planung. Diese fortlaufenden Wettbewerbe stellen sicher, dass die Entwicklung des Blankenburger Südens auf einer breiten Basis von Kreativität und Expertise fußt und die besten Lösungen für ein lebendiges und nachhaltiges Stadtquartier gefunden werden.

  1. Quelle: https://anlage-blankenburg.com/2025/04/kein-durchmarsch-durch-die-anlage-blankenburg-strassenbahntrasse-endet-an-der-heinersdorfer-strasse/ ↩︎
  2. Quelle: https://anlage-blankenburg.com/2025/04/kein-durchmarsch-durch-die-anlage-blankenburg-strassenbahntrasse-endet-an-der-heinersdorfer-strasse/ ↩︎
  3. Quelle: https://anlage-blankenburg.com/2025/04/kein-durchmarsch-durch-die-anlage-blankenburg-strassenbahntrasse-endet-an-der-heinersdorfer-strasse/ ↩︎

Avatar-Foto

Janek Müller

Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation, seine redaktionelle Ausbildung bei einem IT-Verlag… Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation,… Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation, seine redaktionelle Ausbildung bei einem IT-Verlag in München sowie ein Fernstudium… Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation, seine redaktionelle Ausbildung bei einem IT-Verlag in München sowie ein Fernstudium…

Title Image:   © bgmr Landschaftsarchitekten

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang