Die Planungen für das moosaik Quartier Starnberg werden konkret: Nachdem der Starnberger Stadtrat einstimmig den Billigungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst hat (29.04.2025), soll schon in einem Jahr der Baubeginn erfolgen. Ab Mitte 2026 entsteht „moosaik – das verbindende Quartier“ am östlichen Ortseingang Starnbergs. Erfahre die Details über das Stadtquartier mit Büros, Gastronomie, sozialen Einrichtungen und 330 Neubauwohnungen sowie besonderen Wohnformen.
Starnbergs neues Stadtquartier umfasst 16 Gebäude mit einer geplanten Geschossfläche von ca. 80.000 m². Bislang ist das 3,5 ha große Gewerbegebiet von maroden Hütten und Hallen gekennzeichnet. Mit moosaik entstehen auf dem Areal neben neuen Wohnungen auch Flächen für eine Kita, Büros und Gewerbe, soziale Einrichtungen, Ärzte, Gastronomie, Einzelhandel und ein Hotel. Reise mit neubau kompass München in die (Wohn-)Zukunft des moosaik Quartiers Starnberg!

Neue Wohnungen – auch besondere Wohnformen und ein Boardinghouse
Der Leitsatz „moosaik – das verbindende Quartier“, spiegelt sich u.a. in den vielfältigen Wohnformen wider. Das Nutzungskonzept sieht Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten vor: Rund 330 Neubauwohnungen entstehen im Stadtquartier moosaik – darunter auch besondere Wohnformen, z.B. für Wohnen im Alter inklusive Pflege, berichtet die Moosstraße Immobilien GmbH & Co. KG.
Zur Zahl der Eigentumswohnungen halten sich die Initiatoren des Quartiers noch zurück. Zumindest lässt die Aussage, dass „hauptsächlich Mietwohnungen“ geplant sind, die Folgerung zu, dass auch Wohneinheiten zum Kauf angedacht sind. Wir verfolgen das Projekt weiter für dich.
Vom beteiligten Architekturbüro Kehrbaum Architekten ist zudem zu erfahren, dass u.a. behindertengerechte Seniorenwohnungen und ein Boardinghouse geplant sind. Mit dem Boardinghouse könnten Serviced Apartments für das Wohnen auf Zeit gemeint sein, die bei Kapitalanlegern als Investitionsobjekt beliebt sind.
Wohnungen in Starnberg sind gefragt, das wird gewiss auch auf die Neubauwohnungen im moosaik am Ortseingang von Starnberg zutreffen. Gut, dass der Spatenstich Mitte 2026 erfolgen soll. Innerhalb von fünf bis sechs Jahren könnte das neue Stadtquartier in Starnberg fertiggestellt sein.
Die 330 neu entstehenden Wohnungen im moosaik Quartier Starnberg haben gemeinsam, dass sie am nördlichen Rand und angrenzend ans Naturschutzgebiet Leutstettener Moos entstehen, verrät die Moosstraße Immobilien GmbH & Co. KG. Hier ist es ruhiger als im südlichen Teil an der dort verlaufenden Münchner Straße, dort sind deshalb Neubauten für die gewerbliche Nutzung eingeplant.
Am östlichen Ortseingang: moosaik Quartier Starnberg
Die zukünftigen Bewohner des Quartiers leben am östlichen Ortseingang Starnbergs, zwischen der Moosstraße, der Petersbrunner Straße und der Münchner Straße. Der Wohnstandort liegt strategisch günstig, denn es sind zu Fuß nur wenige Minuten bis zum S-Bahnhof Starnberg-Nord. Auch die Autobahnanbindung nach München bzw. Garmisch ist schnell erreichbar.
Interessant für alle Starnberger, die sich vor Ort bestens auskennen: Angedacht ist ein neuer Steg, der die Fußgänger und die Radfahrer sicher über die stark frequentierte Münchner Straße führt und in der Mitte des neuen Stadtquartiers moosaik ausläuft.
Hinter „moosaik – das verbindende Quartier“ stehen als Initiatoren u.a. die Unternehmensgruppe Houdek. Das Familienunternehmen Rudolf und Robert Houdek GmbH hat in der Moosstraße 8 in Starnberg seinen Sitz: Nach eigenen Angaben einer der ersten Gewerbebetriebe im Starnberger Moos. Der Lebensmittelhersteller – bekannt für seine Original Kabanos – will mit dem Neubauprojekt moosaik in direkter Nachbarschaft zum Firmensitz einen aktiven Beitrag zur positiven Stadtentwicklung in Starnberg beitragen.
Zukunftsorientiert: Holz-Hybridbauweise – Klimabäume und Schwammstadt
Wer nach der Fertigstellung des Quartiers dieses besucht, trifft auf eine von viel Holz und Grün geprägte Architektur: In Holz-Hybridbauweise präsentieren sich die Neubauten an der Moosstraße, in der Petersbrunner Straße und entlang der Münchner Straße.

Apropos Holz: Als Gehölze werden klimaverbessernde und hitzebeständige heimische Bäume gepflanzt. An besonders sonnigen Standorten gedeihen robuste Klimabäume, die ausgesprochen widerstandsfähig gegenüber Hitze und Trockenheit sind – Stichwort: Klimaresilienz. Als Klimabäume gelten beispielsweise der Blauglockenbaum und die Baumhasel.
Vom Grün als Hitzeschutz mit positiver Wirkung auf das Stadtklima, zum Wasser: Das Quartier wird nach den Prinzipien einer Schwammstadt realisiert – das Niederschlagswasser kann auf dem Gelände versickern und bei Trockenheit abgegeben werden. Im Quartier befinden sich dafür umfassende Versickerungsflächen und begrünte Dächer.
Selbst an eine vogelfreundliche Architektur bzw. Fassade, die das Vogelschlagrisiko reduzieren soll, ist gedacht. Im moosaik Quartier Starnberg sollen neben den Menschen auch die Tiere ein Zuhause finden, z.B. in 68 neuen Vogelnistkästen.
Finde dein neues Zuhause bei neubau kompass München: Ob in Starnberg oder in der Isarmetropole – suche nach deinem gewünschten Ort oder Stadtteil und finde dein Neubau-Zuhause in der Metropolregion München.
Title Image: | studio blomen |