Zimmerpflanzen im Neubau: Grün zum Wohlfühlen

Zimmerpflanzen im Neubau: Grün zum Wohlfühlen

Eines darf beim Einzug in den Neubau nicht fehlen: Zimmerpflanzen. Der beliebte Wohntrend Urban Jungle zeigt das. Die grünen Mitbewohner sind nicht nur schön anzusehen, sie erhöhen auch die Luftfeuchtigkeit und tragen zum Wohlfühlen bei. Einige Grünpflanzen filtern sogar Schadstoffe aus den Wohnräumen und verbessern so die Raumluft. Hier kommt dein neubau kompass Guide durch den Zimmerpflanzen-Dschungel!

Egal, ob du bereits in deine Neubau-Immobilie eingezogen bist oder ob du noch dein neues Zuhause auf neubau kompass suchst: Spätestens beim Einrichten deiner neuen vier Wände gilt es, eine Umgebung zum Wohlfühlen zu schaffen. Tauche ein in die grüne Welt der Zimmerpflanzen!

Raumklima verbessern: Luftfeuchtigkeit mit Zimmerpflanzen erhöhen

Die Luftqualität trägt entscheidend zum Wohlfühlen im Neubau bei. Doch gerade in den kalten Wintermonaten führt das Heizen oft zu trockener Raumluft. Nach Angaben der AOK trocknet eine niedrige Luftfeuchtigkeit die Schleimhäute aus und die Anfälligkeit für Erkältungen steigt, da Viren und Bakterien bei geringer Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ein leichtes Spiel haben. 

Eine einfache und darüber hinaus natürliche Maßnahme, um die Luftfeuchtigkeit im Zuhause zu erhöhen, sind Zimmerpflanzen. Die grünen Mitbewohner geben je nach Pflanzenart bis zu 90 % des Gießwassers wieder an die Umgebungsluft ab und im Durchschnitt kann die Luftfeuchtigkeit im Zimmer um bis zu 5 % erhöht werden, informiert die Pflanzen-Kölle Gartencenter GmbH & Co. KG und ergänzt: Im Unterschied zu elektrischen Luftbefeuchtern ist die natürliche Luftbefeuchtung durch Pflanzen frei von Keimen – grüner geht’s nicht.

Exkurs: Luftbefeuchter – vorsicht vor Keimen

Hintergrund: Mobile Luftbefeuchter, die in privaten Räumen verwendet werden, unterliegen keinen hygienespezifischen Regelungen. Diese Zimmerspringbrunnen, Verdunstungs- und Vernebelungsgeräte können sehr schnell zu Keimschleudern werden, berichtet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und hebt die Wasserhygiene und demnach den regelmäßige Wasseraustausch hervor, um das Einatmen kontaminierter Aerosole zu verhindern.

Tipp: luftreinigende Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Raumluft

Wusstest du, dass so manche Zimmerpflanzen wahre Superkräfte besitzen? Diese als  luftreinigende Pflanzen bekannten Gewächse filtern Schadstoffe aus der Raumluft. Wir von neubau kompass haben für dich einige dieser luftverbessernden Grünpflanzen für den Innenraum recherchiert (Quelle: Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG) mit den entsprechenden positiven Eigenschaften auf die Luftqualität. 

Ein Klassiker unter den Grünpflanzen ist die Grünlilie: Die beliebte Zimmerpflanze nimmt schädliche Gase, z.B. Formaldehyd, Benzol oder Kohlenmonoxid, auf. Auch die tropische Efeutute, die als Hängepflanze oder kletternd an einem Moosstab wächst, nimmt diese Gase aus der Raumluft auf. Ein weitere Art mit luftreinigenden Eigenschaften ist der weit verbreitete Gummibaum, der Schadstoffe von Bodenbelägen und Wandfarben aufnimmt. Auch die Birkenfeige, die viele als Ficus kennen, reduziert aus Farben und Möbeln austretende Schadstoffe wie Xylole, Toluole und Formaldehyd. Besitzt du schon eine Pflanze mit luftreinigenden Attributen?

Grün fürs Auge: ein Stück Natur in die eigenen vier Wände holen

Neben den positiven Merkmalen für ein gesundes Raumklima bestechen die Zimmerpflanzen natürlich auch schlicht durch ihr Grün, das beruhigend wirkt und den Stresslevel senken kann. Gerade in der technisierten und digitalen Welt sehnen sich immer mehr Menschen nach einem Ausgleich zum Fernseher, Laptop und Smartphone. Kein Wunder, dass Pflanzen, Hobbygärtnern und do it yourself hoch im Kurs sind.

Das spiegelt sich auch in der Wohnraumgestaltung wider: Zimmerpflanzen als ein Stück Natur in den eigenen vier Wänden sind dafür ideal. So mancher Plant Lover schafft sich in der Großstadt einen grünen Rückzugsort und holt sich das naturverbundene Wohnen dank Pflanzen nach Hause. Dr. Claudia Menzel, Biologin und Umweltpsychologin an der Universität Kaiserslautern-Landau, bringt es auf den Punkt: „Zimmerpflanzen beeinflussen unser Wohlbefinden deshalb positiv, weil sie Orte attraktiver machen.“ (Quelle: Pressemitteilung Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur).

Zimmerpflanzen schaffen bei der Inneneinrichtung ein Wohnumfeld zum Wohlfühlen.
Zimmerpflanzen schaffen ein Wohnumfeld zum Wohlfühlen – auch im Homeoffice (Bild: Pexels / Foto von Mikael Blomkvist).

Ein Beispiel: Stell dir vor, du beziehst dein neues Zuhause, die weißen Wände strahlen frisch gestrichen und du hast deinen Neubau mit Möbeln eingerichtet. Der Gedanke an einen grünen Farbakzent, den Zimmerpflanzen spenden, liegt auf der Hand.

Wohntrend Urban Jungle: der Wohlfühl-Dschungel für drinnen

Ein angesagter Wohntrend im Interior Design ist der Urban Jungle – das Dschungel-Feeling fürs (urbane) Zuhause. Besonders die junge Generation entdeckt die Zimmerpflanzen neu für sich und teilt ihre Pflanzenliebe beispielsweise auf Instagram unter dem Hashtag „Urban Jungle“. Bei dem Einrichtungsstil bzw. Dekotrend werden die Pflanzen zum Einrichtungsobjekt, ob als imposante Solitärpflanze oder stilvoll arrangierte Pflanzengruppe: Willkommen im Großstadt-Dschungel der privaten vier Wände.

Eine Pflanzengruppe im Zuhause als grüner Blickfang.
Eine Pflanzengruppe als grüner Blickfang (Bild: Pexels / Foto von Huy Phan).

Längst widmen sich namhafte Architekten und Interior Designer der Innenraumbegrünung: Sie entwerfen und gestalten zum Verweilen einladende Hotellobbys als naturverbundene Oasen, angesagte Cafés, Bars und Restaurants mit urbanen Tropical Vibes oder auch private Wohnräume mit Grün- oder Blühpflanzen, die den Neubau verzaubern.

Einrichtungstipps: so schaffst du dir ein grünes Wohnflair

Unser neubau kompass Service für dich anlässlich des neuen Jahres: Als Inspiration für die Gestaltung deines Neubau-Zuhauses haben wir dir ein paar Zimmerpflanzen-Einrichtungstipps für dein Refugium mit grünem Touch ausgewählt.

Dekorativer Pflanzentrend: Waterplants

Besonders stylish machen sich Waterplants. Bei dem Pflanzentrend ohne Erde wachsen die Wasserpflanzen in dekorativen Glasvasen, die den Blick auf das Wurzelwerk im Wasser bieten und in Regalen oder auf Kommoden raffinierte Akzente setzen. Ein Vorteil der originellen Waterplants: Das Wasser in den Glasgefäßen verdunstet in beheizten Wohnräumen rasch, trägt zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und damit einem Ambiente zum wohligen Durchatmen bei. Wichtig: regelmäßig das Wasser wechseln. 

Strelitzie: die exotische Paradiesvogelblume

Du wünschst dir ein außergewöhnliches exotisches Flair für dein Heim? Dann ist die Strelitzie (Paradiesvogelblume) das richtige für dich. Die extravagante Statement-Pflanze ist eine der angesagtesten großwachsenden Zimmerpflanzen, die große lederartige Blätter hat. Ein grüner Blickfang, der dich jeden Tag aufs Neue erfreut. Unser Rat: Den imposantesten Eindruck macht die Strelitzie, wenn sie alleine als Solitärpflanze steht. In großen Räumen mit hohen Decken kommt die ausladend wachsende Strelitzie besonders gut zur Geltung und schafft ein exotisches Dschungel-Wohnerlebnis.

Die Zimmerpflanze Strelitzie (Paradiesvogelblume).
Eyecatcher für dein Zuhause: die Strelitzie, auch als Paradiesvogelblume bekannt (Bild: Pexels / Photo by Charlotte May).

Du bist noch auf der Suche nach deiner Traumimmobilie, um deinen grünen Daumen auszuleben? Finde dein neues Zuhause auf neubau kompass! Die Auswahl an Neubauprojekten reicht von smarten Apartments für Singles über gemütliche Wohnungen für Paare und kleine Familien sowie großzügigen Einfamilienhäusern bis zu exklusiven Penthouses. In welchem Neubau-Zuhause dürfen deine Zimmerpflanzen wachsen?

Avatar-Foto

Felix Dehn

Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das Immobilienportal neubaukompass.de schreibt er viel… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das Immobilienportal neubaukompass.de schreibt er viel…

Title Image:   Photo by Mikael Blomkvist from pexels.com

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang