Einbruchschutz im Eigenheim

Einbruchschutz bei Immobilien: Wie der Neubau sicher gestaltet wird

Effektiver Einbruchschutz bei Immobilien interessiert jeden, denn die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser nimmt unaufhörlich zu. Wie ihr euch mit den richtigen Tools – auch für Neubauten – gegen ungebetene Gäste wappnen könnt, erfahrt ihr in diesem Interview.

Matthias Glander

Matthias Glander (64), Geschäftsführer der Firma Glander Sicherheits-Baubeschlagtechnik (GSB), ist gelernter Bau- und Möbelschreiner. 1984 spezialisierte er sich auf die Sicherheitsbranche. Seither ist er diesem Metier treu geblieben und hat 24 Jahre als Selbstständiger eine enorme Berufserfahrung gesammelt.

Es gibt viele Möglichkeiten, um Tätern das Eindringen in die Wohnung oder das Haus zu erschweren. Der erfahrene Sicherheitsexperte Matthias Glander weiß eine Menge wertvoller – zum Teil verblüffender – Ratschläge, um sich zu schützen. Doch die Zeit drängt, denn in Deutschland verzeichnet die Polizei immer mehr Einbruchdelikte. Die Zahl der Fälle stieg in 2023 um knapp ein Fünftel im Vergleich zum Vorjahr. Es ist daher höchste Zeit, dass du dich über den effektiven Einbruchschutz informierst.

neubau kompass
Wie bekommt man sein Haus bestenfalls einbruchsicher?
Matthias Glander

Einbruchsicher gibt es gar nicht. Es gibt nur einbruchhemmend. Sicherheit bedeutet, der Täter kommt wirklich nicht hinein. Ich kann ein Haus einbruchhemmend machen, aber dass es wirklich sicher ist, das kann keiner behaupten. Aber wir machen schon viel mit den richtigen Tools, sodass es Täter schwer haben.

Mit den richtigen Tools wie einer Sicherheitstür mit Türsprechanlage können wir es Kriminellen schwer machen, in unser Haus oder unsere Wohnung einzubrechen. (Foto: Bernard Hermant/unsplash)
Mit den richtigen Tools wie einer Sicherheitstür mit Türsprechanlage können wir es Kriminellen schwer machen, in unser Haus oder unsere Wohnung einzubrechen. (Foto: Bernard Hermant/unsplash)
neubau kompass
Was denn zum Beispiel?
Matthias Glander

Es kommt immer darauf an, welches Objekt ich habe. Welche Tools möchte ich einbauen? Man muss ein Sicherheitskonzept erarbeiten. Vor dem elektronischen Schutz steht immer der mechanische. Der mechanische Schutz verhindert das Einbrechen, der andere meldet oder überwacht nur. Und wenn, dann sollte die Einbruchmeldeanlage professionell zum Wachdienst weitergeschaltet werden. Denn jetzt kommt der Clou: 15 bis 20 Minuten braucht er, bis er da ist. Da haben Einbrecher mehr als genug Zeit. Die Widerstandsklasse RC2 mit Pilzkopfbeschlägen und P4A-Scheibe empfiehlt sich als mechanischer Schutz bei Neubauten.

neubau kompass
Es gibt viele Einbruchszenarien, aber was ist der Klassiker? Welche Szenarien lassen sich vermeiden?
Matthias Glander

Am besten die Leiter nicht im Garten liegen lassen. Fenster zu, wenn man einkaufen geht. Diebe beobachten auch, wie die Gardinen hängen und bestimmen dann, wo sie aufbrechen möchten. Es gibt intelligente Einbrecher, die spähen aus; und es gibt dumme Einbrecher – Stichwort Beschaffungskriminalität. Riskant: den Schlüssel an der Haustür stecken zu lassen, um nur kurz den Bürgersteig zu fegen. Kein Witz. Ist schon passiert. Die Zeiten ändern sich auch auf dem Land. Und wir Sicherheitsunternehmer müssen wie Einbrecher denken.

Wer das Haus verlässt, sollte darauf achten, dass kein Fenster mehr geöffnet oder gekippt ist. (Foto: Letícia Alvares/pexels)
Wer das Haus verlässt, sollte darauf achten, dass kein Fenster mehr geöffnet oder gekippt ist. (Foto: Letícia Alvares/pexels)
neubau kompass
Wie unterscheidet sich der Einbruchschutz eines Hauses zu dem der Wohnung?
Matthias Glander

Bei einer Wohnung ist entscheidend, in welcher Etage sie sich befindet. Im 1. OG müssen die Wohnungseingangstüren gesichert sein, im EG vor allem die Fenster. Aber auch das Balkonfenster des 1. OG benötigt einen speziellen Schutz, denn 99 % der Täter kommen vom EG ganz leicht zum 1. OG. Beim Haus sollten der Keller, das EG sowie das Dach und die überstehenden Dachgauben gesichert sein. Aber man muss immer vor Ort entscheiden, wo was gemacht werden muss.

neubau kompass
Wann sollte man mit dem Aufrüsten zwecks Einbruchschutz beginnen?
Matthias Glander

Vorbeugend. Nicht erst dann machen, wenn es passiert ist. Das geht auch im Nachhinein, zum Beispiel bei 40 Jahre alten Fenstern aus gut gepflegtem Mahagoni. Bei Fichtenfenstern eher nicht.

Wenn Einbruchschutz bei Immobilien versagt, dann die Polizei rufen.
Wichtiger Tipp: Wenn eingebrochen wird, am besten einschließen und mit dem Handy die Polizei rufen. (Foto: Charlz Gutiérrez De Piñeres/unsplash)
neubau kompass
Und zu welchem Verhalten raten Sie Menschen im konkreten Moment des Einbruchs?
Matthias Glander

Es kommt auf die Situation an. Auf keinen Fall den Einbrecher stellen. Sie befinden sich in Gefahr! Ich rate, sich einzuschließen, das Handy zu nehmen und die Polizei zu rufen. Was ich oft bei Kunden präventiv mache, ist, einen Panikraum zu erstellen – meistens nehme ich das Schlafzimmer.

Dieser Panikraum ist einbruchhemmend. Ein Einbrecher kann da nichts machen. Wenn man eine Einbruchmeldeanlage hat, kann man die Überfalltaste, die man bei sich trägt, wie bei einem Notrufarmband, betätigen. Dann folgt ein stiller Alarm. Und die Polizei setzt sich in Bewegung.

neubau kompass
Herzlichen Dank für das informative Gespräch!
Einbruchgefahr einen Riegel vorschieben

Übrigens: Wer den Einbruchschutz seiner Immobilie verbessert, hat bei der KfW die Aussicht auf finanzielle Fördermöglichkeiten. Jetzt weiterlesen!

Ebenfalls empfehlenswert ist auch unser Artikel darüber, wie ihr euch richtig verhaltet – nach einem Einbruch.

Auf der Suche nach schönen Neubauten seht ihr viele neue Projekte auf unserer Homepage.

Interview:   Melanie Ludwig
Titelbild:   Zinkevych / iStock

Wie nützlich waren diese Informationen?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl 0

Noch keine Bewertungen vorhanden.

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang