Flächenkühlung im Neubau: coole Tipps zur Raumkühlung

Flächenkühlung im Neubau: coole Tipps zur Raumkühlung

Du bist auf der Suche nach deinem neuen Zuhause und dir sind auch hierzulande im Sommer angenehm temperierte Wohnräume wichtig? Die Flächenkühlung im Neubau – du findest sie in immer mehr Bauvorhaben – könnte deine Antwort sein!

Den Sommer in vollen Zügen genießen, wohltemperiert in den eigenen vier Wänden dank des Komforts einer Flächenkühlung. Immer mehr Bauträger und Immobilienentwickler installieren in ihren Neubauprojekten diese Form der Temperaturregulation – eine interessante Alternative zur Klimaanlage. Die im Boden, in der Wand oder in der Decke angebrachten Flächenkühlsysteme sind zwar noch nicht so bekannt wie die Klimaanlage, bieten dir aber Vorteile.

Cool: Bei neubau kompass findest du auch Wohnimmobilien zum Kauf, die mit einer Flächenkühlung ausgestattet sind – zwei Beispiele liest du weiter unten in diesem Ratgeber. Übrigens: Häufig kannst du bei der Ausstattung in der frühen Bauphase mitentscheiden. Warum nicht einfach deinen Bauträger nach der Möglichkeit, eine Flächenkühlung einzubauen, fragen?

2 in 1: Fußbodenheizung mit Kühlfunktion

Der Name verrät es schon – eine Flächenkühlung kühlt deine Wohnräume über die Fläche: Entweder über den Fußboden, die Wand oder die Decke. Die verbreitetste Art der Flächenkühlung dürfte die Fußbodenkühlung sein, denn in Neubau-Wohnimmobilien ist die Fußbodenheizung die häufigste Heizungsart. Durch die verlegten Rohre der Fußbodenheizung kann – bei geeigneten Systemen – im Sommer kühles Wasser fließen und die Räume kühlen: Von der Fußbodenheizung im Winter zur Fußbodenkühlung im Sommer.

Smart: Wärmepumpe mit Kühlfunktion für den Sommer

Für den Betrieb der Flächenkühlung kommt häufig eine Wärmepumpe zum Einsatz. Wichtig zu wissen: Nicht jede Wärmepumpe verfügt über eine integrierte Kühlfunktion

Die Bosch Thermotechnik GmbH erklärt, dass z.B. die Luftwärmepumpe, um die Raumluft zu kühlen, den Wohnräumen die Wärme entzieht und diese nach draußen transportiert. Somit funktioniert die Wärmepumpe im Kühlmodus andersherum als im Heizbetrieb. 

Wärmepumpe mit Kühlfunktion
Eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion entzieht den Innenräumen die Wärme und befördert diese ins Freie (Image by IntelligentVisualDesing from Pixabay).

Die Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle (Luft, Erdboden, Grundwasser) nicht mehr die thermische Energie und transportiert diese in das Heizsystem, sondern führt die Wärme der Heizung der Wärmequelle zu. Dadurch kühlt sich beispielsweise das Wasser in den Heizrohren einer Fußbodenheizung ab. Vereinfacht gesagt, funktioniert eine Wärmepumpe nach demselben physikalischen Prinzip wie ein Kühlschrank, der seinem Innenraum Wärme entzieht und nach außen abgibt, fasst Bosch Thermotechnik zusammen.

Flächenkühlung in Neubau-Wohnimmobilien: Vor- und Nachteile

Die Flächenkühlung (wie die Fußbodenheizung auch) arbeitet zwar träge, um auf Temperaturänderungen zu reagieren, bietet dir im Vergleich zur Klimaanlage aber einige Vorteile: Das Flächenkühlsystem arbeitet nahezu geräuschlos und hält deine Räume auf Dauer angenehm temperiert – ohne Zugluft, die zu Erkältungen führen kann. Ein Pluspunkt für Allergiker: Dadurch, dass keine Luftbewegungen wie bei einem Klimagerät entstehen, werden keine Pollen oder kein Staub aufgewirbelt. 

Klimaanlage
Vorsicht vor kalter Zugluft! Ein Nachteil der Klimaanlage (Image by u_ssfofehsaj from Pixabay).

Ein Nachteil einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion ist, dass die Raumtemperatur langsamer sinkt als mit einer Klimaanlage. Außerdem ist eine moderatere Temperaturabsenkung um ein paar Grad möglich und daher nicht für extreme Hitzeperioden geeignet. Dieser Aussage von Bosch schließt sich das Unternehmen VOGEL&NOOT an, das nach eigenen Angaben nachhaltige Gesamtlösungen für Raumklima-Komfort entwickelt: Eine Klimaanlage kühlt die Raumluft demnach aktiv und kann die Innentemperatur um bis zu 15 °C senken. Die Fußbodenkühlung kühlt hingegen passiv durch Wärmeaufnahme über den Boden und senkt die Raumtemperatur um 3-5 °C im Vergleich zu einem ungekühlten Raum. Im Hochsommer können 5 °C weniger in den Innenräumen schon ein Segen sein.

Kosten einer Flächenkühlung mit Wärmepumpe

Wenn du über den Kauf einer Neubau-Immobilie mit einer installierten Flächenkühlung nachdenkst, lohnt sich ein Blick auf die Kosten. Grundsätzlich kostet das Kühlen mit einer Wärmepumpe nicht mehr als die Raumkühlung mit einer Klimaanlage, berichtet der Wärmepumpenhersteller Bosch. Eine Komplettlösung einer Wärmepumpe mit Raumkühlung sei oftmals sogar günstiger, als separate Geräte für die Heizung und Kühlung zu kaufen. 

Nutzt eine Wärmepumpe eine passive Gebäudekühlung, die sich ausschließlich für Erdwärmepumpen oder Grundwasserwärmepumpen eignet, sei der Energieverbrauch und somit die Betriebskosten für die Klimatisierung geringer als bei einer herkömmlichen Klimaanlage. Zudem bereitet die Wärmepumpe mit der abgeführten Wärme im reversiblen Kühlprozess Warmwasser auf – eine zusätzliche Einsparung. 

Unser Tipp von neubau kompass: Informiere dich über staatliche Förderungen für eine Wärmepumpe, z.B. die KfW-Förderung Neubau. Außerdem sind Wärmepumpen und ihre Lebensdauer ein bedenkenswerter Aspekt.

Praktisch für Bestandsgebäude oder eine Kernsanierung: Auch das Nachrüsten einer Flächenkühlung ist möglich, berichtet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. Für den Fußboden gibt es z.B. verschiedene dünnschichtige Konstruktionen, die nachgerüstet werden können.

Wohnimmobilien mit Flächenkühlung bei neubau kompass

Die Wohnraumkühlung gewinnt an Bedeutung und ist längst nicht mehr den Penthouses unter dem Dach, die häufiger mit einer Klimaanlage ausgestattet sind als darunter liegende Wohnungen, vorbehalten. Bei neubau kompass findest du Wohnimmobilien zum Kauf mit unterschiedlichen Arten der Flächenkühlung – zwei Beispiele: 

Während die 32 Eigentumswohnungen des Neubaus BEL°107 (Anbieter: L HOMES GmbH) am Luitpoldpark in München-Schwabing neben einer Fußbodenheizung auch über eine Fußbodenkühlung verfügen, besitzen die 210 Eigentumswohnungen des Wohnquartiers Marina Garden am Elbufer in Dresden über Kühldecken in allen Wohnräumen. Der Anbieter des Projekts in Dresden, die CTR Marina Dresden GmbH, erklärt, dass die Kühldecken, die in jeder Wohnung installiert sind, mit Hilfe des Grundwassers gekühlt werden.

Neubau-Eigentumswohnungen BEL°107 in München-Schwabing
Unter dem Parkettboden der Neubau-Eigentumswohnungen BEL°107 in München verbirgt sich eine Kombination aus Fußbodenheizung- und kühlung (Bild: L HOMES GmbH).

Fazit: Flächenkühlung – eine interessante Alternative zur Klimaanlage

Auch wenn Flächenkühlungen verglichen mit Klimaanlagen bislang noch weniger verbreitet sind, stellt es ein Kühlsystem dar, über das es sich beim Kauf einer Neubau-Wohnimmobilie nachzudenken lohnt, zumal eine Klimaanlage in der Regel nur raumweise, z.B. das Wohn- oder Schlafzimmer, kühlt. Pluspunkte sind der kaum wahrnehmbare Betrieb – ohne Gebläse und kalte Zugluft und eine konstant angenehme Kühltemperatur die warme bzw heiße Jahreszeit hinweg. Praktisch ist eine in allen Räumen verlegte Fußbodenheizung kombiniert mit einer Fußbodenkühlung – ideal bei Parkettboden, da dieser nicht so kalt wird wie Fliesen, zur Freude von Erwachsenen, barfuß herumtollenden Kindern sowie Hunden und Katzen. In deinem neuen Zuhause sollen sich schließlich alle wohlfühlen.

Du hast einen Stubentiger? Die katzengerechte Neubauwohnung – jetzt informieren.

Ob ein installiertes Kühlsystem im Boden, in der Wand oder in der Decke: Dank einer Flächenkühlung im Neubau bleiben die Temperaturen in deinen vier Wänden konstant angenehm. Finde dein neues Zuhause bei neubau kompass und ziehe in deine neuen vier Wände – vielleicht genießt du schon bald den Vorzug einer Flächenkühlung. 

Avatar-Foto

Felix Dehn

Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das Immobilienportal neubaukompass.de schreibt er viel… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das Immobilienportal neubaukompass.de schreibt er viel…

Title Image:   Petra Richli / iStock

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang