Förderprogramme für den Neubau-Kauf 2025

Förderprogramme für den Neubau-Kauf 2025

Du planst den Kauf einer Neubau-Immobilie in der zweiten Jahreshälfte? Die in diesem Beitrag genannten Förderprogramme für den Immobilienkauf gelten weit über 2025 hinaus. Jetzt informieren und Geld sparen!

Wie bereits im Beitrag Der Immobilienmarkt in der ersten Jahreshälfte 2025 erwähnt, ist der Etat für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf nunmehr 7,4 Milliarden Euro in 2025 erhöht worden. Zusätzlich werden in diesem Jahr 327 Millionen Euro für Wohnungsbauprogramme aus dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen zur Verfügung gestellt.

Baubranche fordert weitere Förderprogramme

Aktuell gibt es seitens der Baubranche Forderungen nach Förderprogrammen, die über die aktuellen Konditionen hinausgehen. In einem Beitrag des „Handelsblatts“ vom 21.7. wird Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), mit der Aussage zitiert, das es jetzt klare Signale und langfristige Förderbedingungen, auch für den EH55-Standard brauche, damit wieder mehr in Wohnraum investiert werde. Im Koalitionsvertrag von CDU/SPD ist vorgesehen, die Förderung von Neubauprojekten in EH-55-Bauweise mittelfristig wieder aufzunehmen.

Für Käufer von Neubau-Immobilien interessant sind neben lokalen Angeboten einzelner Bundesländer und Kommunen besonders die Förderprogramme der KfW-Bank. Die folgenden bleiben in 2025 und darüber hinaus bestehen und werden zum Teil sogar aufgestockt.

Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297,298)

Rund 1,1 Milliarden Euro stehen in 2025 und 2026 für das KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude zur Verfügung. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 728 Millionen Euro. Dass der Etat für dieses KfW-Förderprogramm für 2025 und 2026 erhöht wurde, verdeutlicht einmal mehr, wie relevant klimaeffiziente Neubau-Immobilien hierzulande sind.

Neues freistehendes Einfamilienhaus mit Solaranlage aur dem Dach.
Einfamilienhaus mit Solaranlage auf dem Dach. Bild: unsplash/Daniele La Rosa Mesina

Im Rahmen des Programms Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297, 298) haben Eigennutzer und Kapitalanleger die Möglichkeit, mit einem bis zu 150.000 Euro umfassenden Förderkredit unterstützt zu werden (ab 2,23 % effektivem Jahreszins). Voraussetzung: Antragsteller erwerben bzw. bauen ein klimafreundliches Wohngebäude der Effizienz­haus-Stufe 40 oder ein Klimafreundliches Wohngebäude – mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) der Effizienz­haus-Stufe 40.

Stichpunkte zum Programm „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude“
  • Für den Erstkauf* einer Neubau-Immobilie
  • Förderkredit ab 2,23 % effektivem Jahreszins
  • Neubau muss Effizienz­haus-Stufe 40 entsprechen
  • Bis zu 150.000 EUR Kredit pro Wohneinheit

 

* Als Erstkauf gilt ein Erwerb bis 1 Jahr nach Bauabnahme

 

Auf dem Webportal der KfW-Bank findest du Informationen zum Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297 und 298) auf einen Blick.

Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment Wohngebäude (296)

Für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment Wohngebäude (296)“ fließen dieses Jahr und auch in 2026 Fördermittel in Höhe von 650 Millionen Euro

Erst Ende 2024 gestartet, richtet sich dieses Förderprogramm an Privatpersonen, die einen Neubau kaufen, der mindestens die Effizien­zhaus-Stufe 55 erfüllt. Seit dem 23.7. 25 steht fest: dieses Förderprogramm wird bis 2029 fortgesetzt und erhält jährlich ein Budget von 650 Millionen Euro.

Um als Neubau im Niedrigpreissegment zu gelten, muss das Gebäude eine Mindestanzahl an Wohnräumen in Ab­hängig­keit von der Wohn­fläche besitzen und den Grenz­wert aus­gewählter gebäude­bezogener Kosten im Gebäude­lebens­zyklus unter­schreiten.

Ganz neu, laut einem Bericht in der Immobilien Zeitung: Bauministerin Hubertz hat das Programm im Juli 2025 dahingehend verändert, dass die Baukosten nun 18 Prozent mehr betragen dürfen und Wohnküchen als Individualräume gelten – was die erlaubten Wohnflächen verändern wird.

Stichpunkte zum KfW Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment Wohngebäude (296)
  • Für den Erstkauf* einer Neubau-Immobilie
  • Neubau muss Effizienz­haus-Stufe 55 entsprechen
  • Förderkredit ab 1,04 % effektivem Jahreszins
  • Maximale Fördersumme bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit

 

* Als Erstkauf gilt ein Erwerb bis 1 Jahr nach Bauabnahme

 

Alle Informationen zum Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment Wohngebäude (296)“

Wohneigentumsförderung für Familien Neubau (300)

Das im Jahr 2023 gestartete Förderprogramm Wohneigentumsförderung für Familien Neubau (300) wird 2025 und 2026 mit jeweils 250 Millionen Euro aus dem Sondervermögen bedacht.

Kind versteckt sich während des Umzugs im Karton. Nur die Füße sind zu sehen.
Bild: pexels/cottonbro studio

Dieses Programm für Familien und Alleinerziehende umfasst pro geförderte Wohneinheit aktuell einen Kredithöchstbetrag von 170.000 bis 270.000 Euro (die Summe ist abhängig von der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder). Für diese Förderung gelten Einkommensobergrenzen. Wie bereits beim Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297, 298) muss das geförderte Neubauprojekt der Effizienz­haus-Stufe 40 entsprechen.

Stichpunkte zum KfW-Kredit Wohneigentumsförderung für Familien Neubau (300)
  • Erstkauf * von Haus und Eigentumswohnung
  • Neubau muss Effizienz­haus-Stufe 40 entsprechen
  • Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende
  • Kredithöchstbetrag von 170.000 bis 270.000 Euro
  • Förderkredit ab 0,25 % effektivem Jahreszins für einen klima­freundlichen Neubau

* Als Erstkauf gilt ein Erwerb bis 1 Jahr nach Bauabnahme

Diese Förderung kommt nicht in Frage für Personen, die bereits eine Förderung aus dem Baukindergeld (424) erhalten haben.

 

Checke auf den Seiten der KfW-Bank, ob das Programm Wohneigentumsförderung für Familien (300) für dich in Frage kommt.

Immobilienkäufern, die eine mit den KfW-Krediten „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude“, Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment und  Wohneigentumsförderung für Familien Neubau geförderte Immobilie erwerben, empfiehlt die KfW-Bank, eine Klausel im Kauf­vertrag auf­zunehmen, welche die Haftung des Ver­käufers zur angegebenen Effizienz­haus-Stufe be­inhaltet. Dazu hält die KfW-Bank eine unverbindliche Musterformulierung bereit.

KfW-Wohneigentumsprogramm 124

Wer in diesem Jahr eine Neubau-Immobilie zum Selbstbezug erwerben möchte, kann nach wie vor auf das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 zurückgreifen. Der KfW-Kredit 124 richtet sich an  Eigennutzer; zur Verfügung gestellt werden kann ein Kredit in Höhe von bis zu 100.000 Euro. Dieses Programm ist mit allen oben genannten Fördermöglichkeiten kombinierbar.

Ein Mann sitzt vor Bauplänen und hat einen Taschenrechner vor sich auf dem Tisch liegen.
Bild: pexels/RDNE Stock Project

Wie du deine Möglichkeiten am geschicktesten nutzt, erfährst du bei deinem Finanzierungsberater oder direkt bei der KfW-Bank.

Stichpunkte zum KfW-Wohneigentumsprogramm (124)
  • Für Käufer von selbst genutzten Wohnimmobilien
  • Bis zu 100.000 Euro Kreditbetrag
  • Förderkredit ab 3,54 % effektivem Jahreszins
  • Kombinierbar mit weiteren KfW-Krediten

Weitere Fakten zum KfW-Wohneigentumsprogramm 124

Bei allen genannten Förderprogrammen gilt: Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht. Die För­derung steht unter dem Vor­behalt der Ver­füg­bar­keit von Bundes­mitteln. Und: Anträge für Förderkredite müssen vor der Unterschrift auf dem Kaufvertrag gestellt werden.

Avatar-Foto

Julia Niewöhner

Julia Niewöhner ist seit 13 Jahren als Redakteurin auf dem Immobilienmarkt unterwegs, seit zwölf Jahren für neubau kompass. Ihre Schwerpunkte sind Innovationen in der Immobilienbranche und Interviews mit… Julia Niewöhner ist seit 13 Jahren als Redakteurin auf dem Immobilienmarkt unterwegs, seit zwölf Jahren für neubau kompass. Ihre Schwerpunkte sind Innovationen… Julia Niewöhner ist seit 13 Jahren als Redakteurin auf dem Immobilienmarkt unterwegs, seit zwölf Jahren für neubau kompass. Ihre Schwerpunkte sind Innovationen in der Immobilienbranche und Interviews mit Menschen, die als Architekt, Stadtentwickler… Julia Niewöhner ist seit 13 Jahren als Redakteurin auf dem Immobilienmarkt unterwegs, seit zwölf Jahren für neubau kompass. Ihre Schwerpunkte sind Innovationen in der Immobilienbranche und Interviews mit Menschen, die als Architekt, Stadtentwickler…

Title Image:   RDNE Stock project

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang