Mit einem Haustausch kannst du fast überall auf der Welt günstig Urlaub machen – wenn du bereit bist, dein Zuhause einer fremden Person zu überlassen. Wir beleuchten die Vorteile und Risiken, stellen die gängigsten Haustausch-Portale vor und geben dir Tipps für einen reibungslosen Ablauf mit auf den Weg.
Du planst gerade deinen Sommerurlaub? Warum nicht gleich mehrere Wochen in Paris, Dublin oder New York verbringen – vielleicht sogar mit der ganzen Familie? Ein Haustausch bietet dir die Möglichkeit, selbst in teuren Städten günstig Urlaub zu machen. Der Clou: Du wohnst im Haus eines Locals, während dieser – dein sogenannter Tauschpartner – seinen Urlaub in deinem Haus verbringt.
Bevor du dich für einen Haustausch entscheidest, hast du bestimmt einige Fragen – allen voran: Was, wenn mein Tauschpartner meine Bude ausräumt?
Vertrauen ist gut, Versicherung besser
Erfahrungsberichte zeigen, dass Haustausche über vertrauenswürdige Portale meist erfolgreich verlaufen. So berichtet z.B. Familie Dissmann1, dass sie ihr Haus bereits über 20-mal getauscht haben und dabei nur eine negative Erfahrung bezüglich der Sauberkeit der Tausch-Unterkunft hatten. Aber keine Frage: Der Gedanke, dein Haus oder deine Wohnung einer fremden Person zu überlassen, kann dir zunächst ein mulmiges Bauchgefühl geben.
Das Gute: Viele Haustausch-Plattformen bieten einen Versicherungsschutz an. Auch Sicherheitsgarantien wie Identitätsverifizierung, Kundenbetreuung, Kaution und Reiserücktrittsabsicherung können Teil des Angebots sein. Bei der Haustausch-Plattform HomeExchange beispielsweise profitierst du nach Abschluss einer Mitgliedschaft (160 € für 12 Monate) von folgenden Vorteilen:
- Unbegrenzte Anzahl an Haustauschen für 12 Monate
- +200.000 Mitglieder, 155 Länder
- 24/7 Kundenservice für Notfälle
- 500 GuestPoints als Willkommensbonus
- Schutz bei Stornierungen oder Schäden
- Bis zu 1.000.000 USD bei Sachschäden
- Diebstahlschutz
- Stornierungsschutz
- Ersatzunterkunft unter bestimmten Voraussetzungen
Neben dem oben genannten Versicherungsschutz des Portals sowie deiner privaten Hausrat- und Haftpflichtversicherung, gibt es einen weiteren Weg, mögliche Sorgen oder Bedenken auszuräumen. Du kannst deinen Gast im Voraus per Chat oder Videocall kennenlernen.

Nimm dir ausreichend Zeit dafür und kläre wichtige Fragen, die ihr womöglich beide habt, im Voraus. Vertraue nicht zuletzt deinem Gefühl. Wenn du spürst, dass du dein Gegenüber im Call nicht in den eigenen vier Wänden wissen möchtest. Hab den Mut und lass es.
Haustausch-Portale im Überblick
- HomeExchange (sehr umfangreiches Angebot, nicht-wechselseitige Tausche sind möglich)
- Intervac (etablierte Plattform, in jedem Land gibt es eine nationale Ansprechperson)
- SwitcHome (kostenlos, aber kleineres Angebot)
- peoplelikeus (neu, Top-Bewertungen, niedrige Jahresgebühr)
Bei HomeExchange gibt es zwei Varianten des Haustauschs: wechselseitig, also ein direkter Haustausch mit einem Mitglied oder nicht-wechselseitig. In letzterem Fall verwendest du sogenannte GuestPoints, um bei jemandem zu wohnen, ohne dass diese Person bei dir wohnt. GuestPoints bekommst du als Startbonus beim Abschluss einer Mitgliedschaft oder wenn du andere Mitglieder bei dir aufnimmst.
Welche Vorteile hat ein Haustausch-Urlaub?
Die oben genannten Haustausch-Portale helfen dir dabei, einen passenden Tauschpartner an deinem Lieblingsurlaubsort zu finden. So könnt ihr eure Häuser tauschen, was Kosten spart und gleichzeitig die Umwelt schont.
Wenn du eine moderne Neubau-Immobilie besitzt, darf sich dein Tauschpartner auf ein besonderes Wohnerlebnis freuen. Gleichzeitig kannst du – vor allem bei einem wechselseitigen Tausch – deinen Urlaub in einem Top-Haus oder einer exklusiven Wohnung verbringen.

Ein Haustausch kann auch zu neuen Einrichtungsideen führen oder dir Impulse für einen neuen Immobilientyp geben. Vielleicht fragst du dich schon länger, wie es ist, in einer Maisonettewohnung zu wohnen oder ob eine Erdgeschosswohnung zu dir passt. Beim Haustausch hast du die Möglichkeit, verschiedenen Immobilientypen auf den Zahn zu fühlen.
Ein weiterer Vorteil: Wenn du dein Haus oder deine Wohnung mit einem Einheimischen tauschst, kann dir diese Person Insider-Tipps geben (besondere Restaurants, Sehenswürdigkeiten, kulturelle Eigenheiten etc.).
Haustausch in 5 Schritten
Du bist bereit für den Haustausch? So geht es in 5 Schritten:
- Profil erstellen
- Registriere dich auf einer Haustausch-Plattform
- Beschreibe dein Haus oder deine Wohnung
- Lade aussagekräftige Fotos hoch
- Verifiziere dein Profil mit einem Ausweis
- Mitgliedschaft abschließen
- Wähle die passende Mitgliedschaft für dich – ob kostenlos oder kostenpflichtig
- Unsere Empfehlung: Achte darauf, dass deine Mitgliedschaft eine entsprechende Versicherung umfasst
- Unterkunft finden
- Nimm dir Zeit, eine passende Unterkunft zu finden. Das kann dauern, wenn du jemanden suchst, der zur selben Zeit wie du tauschen möchte
- Nutze die Such- und Filterfunktion, um bessere Ergebnisse zu bekommen
- Tauschpartner kennenlernen
- Per Chat oder Video-Call mit Tauschpartner in Kontakt treten
- Erste Eindrücke der Unterkunft per Video bekommen
- Unser Tipp: Überprüfe, ob Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Social Media deines Tauschpartners vertrauenswürdig erscheinen
- Vorbereitungen auf den Haustausch
- Schließe ggfs. eine separate schriftliche Vereinbarung mit deinem Tauschpartner ab, falls dies nicht direkt über die Tauschplattform möglich ist
- Haus aufräumen und Matratzenschoner anbringen (falls der Gast in deinem Bett schläft)
- Persönliche Dokumente und Wertsachen an einem sicheren Ort aufbewahren
- Kinder fragen, ob ihr Zimmer und ihre Spielsachen benutzt werden dürfen
- Anleitung mit den wichtigsten Hinweisen für deinen Gast + Erstversorgung (Abendessen + Frühstück) vorbereiten
- Last but not least: Sorgen zurücklassen und Urlaub genießen
Fazit
Ein Haustausch im Urlaub kann eine große Freude oder ein großes Desaster sein. Vieles hängt davon ab, wie gut du dich vorbereitest und ob du deinen Tauschpartner als vertrauenswürdig einschätzt. Ein Versicherungsschutz über das Portal ist auf jeden Fall sinnvoll. Zudem solltest du die Telefonnummer deines Tauschpartners immer zur Hand haben, damit ihr während des Urlaubs in Kontakt bleiben könnt. Unser letzter Tipp: Wenn du Tiere oder Pflanzen hast, kannst du deinen Tauschpartner bitten, diese in deiner Abwesenheit zu versorgen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen und sicheren Haustausch-Urlaub!
- https://www.leben-und-erziehen.de/familie/reise-freizeit/haustausch-erfahrungen-eine-dreifachmama-berichtet-18387.html ↩︎
Title Image: | © perfectlab / iStock |